Hinweis: Alle Veranstaltungen der 23. Tschechisch-Deutschen Kulturtage 2021 finden unter Vorbehalt statt. Bitte beachten Sie die aktuellen Meldungen auf der Homepage sowie die allgemeinen Regelungen bezüglich der Covid-19-Pandemie. Eine Voranmeldung ist erforderlich!
»Zeitgenössisches deutschsprachiges Drama und die Entstehung seiner Anthologie in Ústí nad Labem«
08.10.2021 • 17:00 Uhr • Severočeská vědecká knihovna, Ústí nad Labem
Im Jahr 2020 wurde eine zweisprachige Anthologie mit den Texten von neun Werken zeitgenössischer deutscher und österreichischer Autor*innen veröffentlicht und für den Wettbewerb "Die schönsten tschechischen Bücher des Jahr 2020" nominiert, wo sie in der Kategorie Schöne Literatur den dritten Platz belegte. Das Nationale Literaturdenkmal schreibt den Wettbewerb jedes Jahr aus. Die grafische Form des Buches wurde vom Kollektiv der Firma Monsters aus Ústí nad Labem erarbeitet.
Wir werden mit Jana Hrdličková und Veronika Jičínská zusammen mit Student*innen des Institutes für Germanistik der UJEP darüber sprechen, wie diese Übersetzungen von Theaterstücken aus dem Deutschen ins Tschechische in Seminaren unter Anleitung ihrer Lehrer*innen entstanden sind. Auch Achab Haidler von Činoherní studio ist eingeladen. Gleichzeitig werden wir uns auch mit dem Prozess der theatralischen Transformation befassen, den die Texte dann in den Händen der Student*innen der Dramaturgie und der Regie von JAMU und DAMU durchgingen, bevor sie sich unter der Leitung von Achab Haidler in Form von sehr erfolgreichen Bühnenlesungen auf dem Dachboden des Schauspielstudios in Ústí nad Labem wiederfanden.
Moderiert von Renata Cornejo (UJEP).
Tickets und Preise
Eintritt: frei
Reservierung
Adresse
Severočeská vědecká knihovna
Winstona Churchilla 1974/3
40001 Ústí nad Labem
Kontakt
Organisatorischer Hinweis zu Foto- und Filmaufnahmen: Bei der Veranstaltung werden Foto- und Filmaufnahmen angefertigt, die in verschiedenen Medien (Print, Online, Social Media) veröffentlicht werden. Die Personenauswahl erfolgt zufällig. Mit dem Betreten des Gebäudes erfolgt die Einwilligung der anwesenden Person zur unentgeltlichen Veröffentlichung, ohne dass es einer ausdrücklichen Erklärung der betreffenden Person bedarf.