Kommentierter Rundgang mit dem Historiker Tomáš Okurka
Führung und Kulturprogramm im Veřejný sál Hraničář
*
Nach dem überwältigenden Andrang im letzten Jahr bieten wir erneut eine Exkursion nach Ústí nad Labem an, diesmal mit einem Fokus auf (Alltags-)Kultur:
Der geführte Spaziergang „Auf den Spuren der Schichts“ mit dem Historiker Tomáš Okurka konzentriert sich auf Orte im heutigen Stadtbezirk Ústí nad Labem-Střekov, die vor allem mit der Arbeit, aber auch mit dem Freizeit- und Privatleben der Mitglieder der Familie Schicht und der Mitarbeiter ihrer Firma verbunden sind. Wir werden die Fabrik, den Kurort, die Villen der Familie Schicht, die Häuser der Angestellten und andere Orte aufsuchen. Wir werden nicht nur die Umstände der Entstehung dieser Gebäude, ihre ursprüngliche Funktion oder ihren architektonischen Wert erörtern, sondern auch ihre Nutzung nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum heutigen Tag. Leider sind viele dieser Gebäude, die einst der Stolz von Střekov waren, heute in einem baufälligen Zustand oder wurden vollständig zerstört. Andererseits gibt es immer noch die Chance, einige der Gebäude zu retten und eine neue, angemessene Nutzung für sie zu finden. In der aktuellen Diskussion über den Umgang mit dem baulichen und kulturellen Erbe der Familie Schicht ist die Kenntnis seiner historischen Entwicklung sehr wichtig.
Der Verein Veřejný sál Hraničář, Mitveranstalter der TDKT, ist eine offene Plattform, die zeitgenössische Kunst und Kultur mit dem Alltagsleben in einer dynamischen Gesellschaft verbindet. Nach der Führung durch das 101 Jahre alte Haus und die aktuelle Ausstellung Die Symptome der Zukunft zum Thema Lithium wird ein Kulturprogramm geboten.
Das choreografische Spiel von Grotest Maru im öffentlichen Raum beschäftigt sich mit Fragen der Zeit: Leben wir in den Kategorien der grauen Eminenzen, weil Zeit Geld ist? Oder sind wir sensibler und schaffen unsere eigenen Interessensorte? Aufgeteilt in Gruppen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten haben die beteiligten Zuschauer die Möglichkeit, neue Erfahrungen mit der Zeit zu machen. Und so entsteht durch diese Komplizenschaft ein neues Theater der Wahrnehmung.
*
In Kooperation mit Veřejný sál Hraničář.
*
Abfahrt um 11:30 Uhr an der Kreuzkirche Dresden (vor Eingang C).
Nach der Hinfahrt per Bus werden zwei Gruppen gebildet, die abwechselnd beide Führungen machen, jeweils von 12:30 bis 14:30 und von 15:30 bis 17:30 Uhr. Dazwischen wird es eine Kaffeepause geben (auf Selbstzahlerbasis, wir verraten gerne einige örtliche Geheimtipps). Beide Führungen sind auf Deutsch bzw. werden gedolmetscht. Anschließend besuchen alle Teilnehmenden zusammen mit tschechischen Besucher*innen das Fassadentheater von Grotest Maru.
Rückkehr gegen 20:30 Uhr.