
24. Tschechisch-Deutsche Kulturtage 2022
Liebe Freund*innen der Kultur und der grenzüberschreitenden Begegnungen,
die Tschechisch-Deutschen Kulturtage, im Jahre 1999 von der BrückeIMost-Stiftung ins Leben gerufen und seit 2018 von der Euroregion Elbe/Labe organisiert, zielen darauf ab, tschechische und deutsche Kultur im jeweiligen Nachbarland erlebbar zu machen. Damit sollen das Verständnis füreinander erhöht und das Zusammenleben in der gemeinsamen Grenzregion verbessert werden. Wir wollen zum friedlichen Miteinander in Europa beitragen und die trennende Wirkung der sächsisch-tschechischen Grenze verringern. Auch deshalb sind wir sehr dankbar, dass das Festivalprogramm im Jahr 2021 nur mit minimalen Einschränkungen durchgeführt werden konnte – und wünschen uns dies natürlich auch für den aktuellen Jahrgang. Insbesondere freuen wir uns auf persönliche Begegnungen sowie den Austausch mit Ihnen!
Über Aktuelles werden wir Sie an dieser Stelle informieren - oder folgen Sie unsere Facebook-Seite.
Ihre Veranstalter
Euroregion Elbe/Labe, Collegium Bohemicum, Landeshauptstadt Dresden, Generalkonsulat der Tschechischen Republik in Dresden und Brücke/Most-Stiftung
Programm & Thema
Rund 80 Veranstaltungen in der Euroregion Elbe/Labe
Ab Ende September 2022 laden wir zur 24. Ausgabe der TDKT in der Euroregion Elbe/Labe mit rund 80 Veranstaltungen auf beiden Seiten der Grenze
ein. Im Rahmen des Festivals setzen die Veranstalter weiterhin auf mehr Angebote in der Region, außerhalb der Städte Dresden und Ústí nad Labem.
»Spuren«
Den 24. TDKT wurde das Motto »Spuren« gegeben, womit die Festivalthemen der vergangenen zwei Jahrgänge »Unsere Nachbarn unter uns« und »Heimat« weiterentwickelt werden – diesmal aus einem anderen Blickwinkel. In verschiedenen Veranstaltungsformaten werden diverse Einflüsse auf die deutsche und tschechische Kultur aufgezeigt, erforscht und diskutiert. Welche Spuren wurden von wem und wie in beiden Kulturräumen hinterlassen? Wie zeigen diese Spuren sich heutzutage? Gemeint sind damit solche Spuren, die bestimmte Einflüsse, Ereignisse oder Personen hinterlassen haben, insbesondere in Kunst und Kultur, aber auch im Leben von Menschen oder sichtbar und spürbar an bestimmten Orten.
18.08.2022
Vielfalt, Begegnung und Austausch
In bewährter Weise wird in den Kategorien Klassik, Jazz/Folk, Rock/Pop/Alternative, Film, Theater/Puppenspiel, Literatur, Kunst, Gesellschaft und Lebensart ein vielfältiges Programm zu allen Facetten des Kulturbegriffs geboten. Dabei stehen Begegnung und Austausch sowie die enge Zusammenarbeit und Vernetzung mit den Akteuren der kulturellen Bildung in der gesamten Euroregion Elbe/Labe besonders im Fokus. Zu den Mitwirkenden gehören sowohl hochkarätige, namhafte Künstler, als auch junge, bisher wenig bekannte Nachwuchskünstler, die sich in ihrem Nachbarland präsentieren.
Schirmherrschaft
Die Tschechisch-Deutschen Kulturtage 2022 finden unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen Michael Kretschmer, des Botschafters der Tschechischen Republik in Deutschland S. E. Tomáš Kafka und des Kulturministers der Tschechischen Republik Martin Baxa (angefragt) statt.