Hinweis: Alle Veranstaltungen der 23. Tschechisch-Deutschen Kulturtage 2021 finden unter Vorbehalt statt. Bitte beachten Sie die aktuellen Meldungen auf der Homepage sowie die allgemeinen Regelungen bezüglich der Covid-19-Pandemie. Eine Voranmeldung ist erforderlich!
Sebastian Weise – Bilder aus dem Schluckenauer Zipfel & Lada Semecká – Glasarbeiten
05.09.2021 • 13:00 Uhr • Radfahrerkirche, Stadt Wehlen
In der Fotoserie »Zwei Seelen wohnen – Bilder aus dem Schluckenauer Zipfel« beschäftigt sich der Künstler Sebastian Weise mit seiner Herkunft und den unendlichen Möglichkeiten von Lebenswegen und Schicksalen. Er verwendet digitale Collagetechniken, um Bilder aus dem Sudetenland – der Heimat seiner Vorfahren – mit Fotografien seiner eigenen Heimat und von Orten, die er bereiste, zu überblenden.
Dabei richtete er sich in technischer Herangehensweise wie auch in Anmutung und Komposition stark an den Surrealisten aus. Die (Grundlagen-)Bilder entstanden über einen Zeitraum von mehreren Jahren. Einige sind Bestandteil anderer Serien, manche harrten im Archiv ihrer Neuentdeckung. Ihre Kombination oder Verschmelzung bringt sie in neue ästhetische und auch thematische Zusammenhänge. Das Verfahren der Collage wurde dabei per Zufallsprinzip vom Computer selbst angewendet. Die Bilder aus dem Schluckenauer Zipfel sind im Werden, reißen ab, kommen wieder. „Work in progress“ ist eine legitime Beschreibung. Immer wieder wird der Künstler da und dort sein, immer wieder wird er neue Bilder sehen.
Im Dialog mit seinen Werken stehen die meditativen, poetischen und verträumten Bilder der Glaskünstlerin und Designerin Lada Semecká, welche in der Technik der Glasverschmelzung entstanden sind. Die Serie der Wolkenbilder mit dem Titel »Kumori« ruft symbolisch die Frage nach dem Begriff Heimat im kirchlichen Raum hervor. Diese Arbeiten ergänzen interaktive Klangobjekte mit dem Titel »Wie es klingt«, welche den Zuschauer zum Nachdenken und zur Kontemplation auffordern.
Lada Semecká studierte an der Fachschule für Glasindustrie in Steinschönau (Kamenický Šenov) sowie im Atelier Glas an der Akademie für Kunst, Architektur und Design Prag. In ihrem künstlerischen Schaffen verbindet sie die klassische europäische Glasmachertradition mit einer unverwechselbaren eigenartigen Auffassung und mit japanischen Einflüssen.
*
Vernissage: So. 5.9., 13 Uhr
Dauer der Ausstellung: 5.9. – 31.10.2021
Tickets und Preise
Eintritt: frei
Adresse
Radfahrerkirche
Markt 7
01829 Stadt Wehlen
Kontakt
Weitere Veranstaltungen im Genre Kunst
03.09. 19:00
Dresden

Martin Velíšek: »STÜHLE«
24.09. 20:00
Dresden

»EuroCity 172«
30.09. 20:00
Dresden

>Empathie und Verständnis<
Organisatorischer Hinweis zu Foto- und Filmaufnahmen: Bei der Veranstaltung werden Foto- und Filmaufnahmen angefertigt, die in verschiedenen Medien (Print, Online, Social Media) veröffentlicht werden. Die Personenauswahl erfolgt zufällig. Mit dem Betreten des Gebäudes erfolgt die Einwilligung der anwesenden Person zur unentgeltlichen Veröffentlichung, ohne dass es einer ausdrücklichen Erklärung der betreffenden Person bedarf.