Euroregion Elbe/Labe
Das Ziel der Euroregion Elbe/Labe ist es, gegenseitiges Vertrauen aufzubauen und grenzübergreifende Zusammenarbeit und Entwicklung in den verschiedensten Bereichen des gesellschaftlichen Lebens anzukurbeln und zu unterstützen. Die sich in diesem Gebiet über Jahrhunderte entwickelten zwischenmenschlichen Beziehungen sollen so im Sinne des sich vereinigenden Europas wieder mit neuen Inhalten gefüllt werden.
Die Euroregion Elbe/Labe ist seit 1993 Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (AGEG). Mitglieder sind derzeit fünf der großräumigen Zusammenschlüsse und 90 Grenz- und grenzübergreifende Regionen.
Veřejný sál Hraničář
Zemské hlavní město Drážďany
Die Tschechisch-Deutschen Kulturtage sind Ausdruck der engen kulturellen Verbindungen zwischen der sächsischen Landeshauptstadt und dem Nachbarland Tschechien. Bereits seit der ersten Auflage im Jahr 1999 beteiligt sich die Landeshauptstadt Dresden deshalb als Mitveranstalter.
Nadace Brücke/Most
Die private Brücke/Most-Stiftung wurde 1997 mit dem Ziel gegründet, die Zusammenarbeit mit der Tschechischen Republik und anderen ostmitteleuropäischen Staaten zu unterstützen und zu fördern.
Zweck der Stiftung ist die Förderung:
- der interkulturellen Begegnung von Deutschen und Tschechen, Slowaken und Polen mit dem Ziel der Gestaltung eines gemeinsamen Europas;
- des zivilgesellschaftlichen Engagements;
- der Volks- und Berufsbildung einschließlich der Schüler- und Studentenhilfe; von Kunst und Kultur;
- der Jugendhilfe.
Generální konzulát České republiky v Drážďanech
A/ Prioritäten des Generalkonsulats der Tschechischen Republik in Dresden:
- gute Beziehungen zwischen der Tschechischen Republik und Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen auf dem Landesniveau sowie auf dem kommunalen Niveau zu pflegen und zu vertiefen;
- Konsulardienste für tschechische Bürger.
B/ Weitere wichtige Aufgaben:
- wirtschaftliche Interessen der Tschechischen Republik in der Region, insbesondere im Bereich Energie und Verkehrsinfrastruktur zu unterstützen;
- grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rahmen von Euroregionen und Programmen der regionalen Zusammenarbeit zu fördern;
- Zusammenarbeit von Sicherheitskräften bei der Bekämpfung der grenzüberschreitenden organisierten Kriminalität zu unterstützen;
- Tschechien und die tschechische Kultur und Sprache zu präsentieren und propagieren.
Collegium Bohemicum
Das Collegium Bohemicum entstand mit dem Ziel, eine unabhängige, offene und interaktive Institution zu werden, die tschechienweit tätig wird und die sich dem Kulturerbe der deutschsprachigen Bevölkerung in den böhmischen Ländern widmet. In Zukunft wird das Collegium Bohemicum über ein eigenes Archiv sowie ein Museum, eine Bibliothek und Wissenschafts- und Bildungsstätten verfügen. Somit soll das Collegium Bohemicum eine Begegnungs- und Erkenntnisstätte werden, die zu einem Dialog zwischen den Interessierten aus Fach- und breiter Öffentlichkeit aus Deutschland, Tschechien, Österreich und weiteren Ländern beiträgt.